Modellbahnbau

 

Der "Neubeginn" Herbst 2018, Bau einer neuen Modellbahnanlage Spur N auf ca. 7 m² Fläche mit zwei Schattenbahnhöfen und einem Gleiswendel

 

Die Gedanken wieder einmal mit dem Bau einer Modellbahnanlage zu beginnen, waren ja schon etwas länger im Hinterkopf vorhanden! Nach dem zuhause entsprechender Platz geschaffen wurde, in dem das ehemalige Gästezimmer in das nicht mehr benötigte Kinderzimmer umzog, begann nach "geistiger" Planung die aktive Umsetzung. Ursprünglich, als dieses neue Projekt in meine Webpräsenz gefunden hatte, habe ich die Bauabschnitte in einer ungefähren zeitlichen Reihenfolge beschrieben.

 

Aktuell 2022, nachdem ich den Beschluss fasste, diesem Thema auch ein eigenes Layout zu spendieren, wie ich es bereits bei meinen Bunker- Festung- und Untergrundseiten gemacht habe, ist die chronologische Abbildung nicht mehr ganz so einfach. Mittlerweile ist viel passiert und zwischenzeitlich war mein Wirken auf der ursprünglichen Web-Seite eher spärlicher. Deswegen habe ich nun das Entstehen der "neuen" Modelbahnanlage in Abschnitte zusammengefasst und auch Bilderalben zu den Abschnitten implementiert.

Ich werde aber versuchen, trotzdem eine gewisse Chronologie bei zu behalten, was also nach und nach entstanden ist und verwirklicht wurde. Ich muss auch noch dazu sagen, dass es keine grundsätzlichen Vorlagen gab und gibt, sondern alles während dem Bau in meinem Kopf entsteht und dies deswegen auch einer gewissen "Dynamik" unterliegt. 

 

Als Grundgestell dient ein Lattenrahmen der auf Tischbeinen aus Metall steht, darauf wiederum besteht das Grundgerüst der Anlage aus fünf mehr oder minder separaten Teilen,die man im Bedarfsfall auch wieder abbauen kann, ohne die komplette Anlage zu "zerstören". Prinzipiell ist der Aufbau wie bei einer Modulanlage, nur mit etwas größeren Segmenten. Alle Gleise im nicht sichtbaren Bereich, wurden bereits an den Schnittstellen getrennt, somit müsste man "nur" die Gleise an den entsprechenden Stellen im Sichtbereich trennen und man könnte die Anlage in Teile zerlegen. Die Rahmen der "Modulteile" sind auf das Grundträgersystem mit Laschen geschraubt und in sich mit Schrauben und Hülsen miteinander verbunden.

 

Allerdings müssten beim "Zerlegen" Teile der Elektrik zurückgebaut werden, weil ich hier nicht ganz so konsequent war, alles mit Steckverbindungen zu versehen. Irgendwann ist das einmal eine "Fleißaufgabe", die entsprechenden Stecker liegen zumindest schon parat. Außerdem müssten an den Schnittpunkten im Bahnhofsbereich ein paar Weichen demontiert werden, das sie sich genau im Bereich der Segmentkanten befinden. Nach dem aber alle Gleise nur mit Weißleim verklebt und geschottert wurden,sollte dies im Bedarfsfall nicht das große Problem bedeuten.

Gleisplan Ebene Null Gleisplan Ebene Eins / Zwei

Gleispläne Ebene Null / Eins und Zwei

 

Die Anlage besitz 3 Stromkreise. Der Hauptkreis wird durch die Zentrale (ROCO Z21) gespeist und Kreis 2 u. 3 durch jeweils einen ROCO Booster. Insgesamt gibt es 38 Blöcke mit Rückmeldern (88 Stk.), sowie 58 Weichen und 4 Kreuzungsweichen. Die Steuerung erfolgt über PC im Automatik- oder Manuelbetrieb, bzw. Multimaus oder Tablet. Im sichtbaren Gleisbereich wurden Fleischmann Profigleise mit Schotterbett verlegt und im Bereich der nichtsichtbaren Streckenteile Minitrix Gleise, hier überwiegend Flexgleis. 

Anfänglich hatte ich nur einen seitlich am Hauptbahnhof angrenzenden Güterbereich vorgesehen, der aber dann relativ bald mit einer Drehscheibe und einem sechsteiligen Ringlokschuppen ergänzt wurde.

Stellbild

Stellwerk

 

Hier ein paar Bilder zum Beginn der "Gleisarbeiten"

Gleisbereich Schattenbahnhof B Gleisbau / Schattenbahnhof A ohne Gleise Gleisbau Gleisbau Wende "West"
Schattenbahnhof A mit Gleiswendel Gleisbau / Schattenbahnhof B Gleiswendel

Mit der Zeit ging es voran und gegen Ende des Frühjahres 2019 waren die Gleise so gut wie komplett verlegt. Der Bahnhof war gestaltet und im "Ostbereich" führt die Strecke nun über eine "Gleisschnecke" und dann im Hintergrund der Anlage zurück zum Gleiswendel und umgedreht von dort zum Hauptbahnhof. 

Allerdings musste ich dann feststellen, dass Irrtum bzw. Fehler auch mit der besten Planung nicht zu vermeiden sind! Mit der umgesetzten Streckenführung hatte ich mir einen "fatalen" Polarisierungsfehler eingebaut, der im Hauptbahnhofbereich beim Queren in den anschließenden Stromkreis zu erheblichen Problemen führte, ebenso im Querungsbereich des Schattenbahnhofes B zum angrenzenden Stromkreis. Also musste ich die Gleisführung noch einmal umbauen, was leider mit sich brachte, dass ich alle Gleise des Schattenbahnhofes A um ein Gleis nach hinten setzen musste ..... 

Gleisumbau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem dies umgesetzt war, bestand auf allen Gleisen die gleiche Polarität.

 

Weitere Bilder der Gleisbauarbeiten

gtz1

Während die überwiegenden Arbeiten an den Gleisen in den Wintermonaten 2018 / 2019 stattfanden, begannen die ersten Landschaftsarbeiten in den Sommermonaten, wo man ja "schönwetterbedingt" nicht ganz so gerne im Zimmer zubringt.

Der Plan war, so viel der Landschaft wie möglich auch in modularer Bauweise zu fertigen. A hat das den Vorteil, dass sich die Segmente bei einem etwaigen Abbau und Transport leichter transportieren lassen und B, dass die meisten Gleise im verdeckten Bereich auch weiterhin einigermaßen zugänglich bleiben, was insbesondere gerade bei den Weichen wichtig ist!

 

Das erste Landschaftsmodul das entstand, war die Haube der Gleisschnecke Ost. Hier sollte eine Burg über der Anlage "thronen"; mit einem See  im dahinterliegenden Teil. Der Fels auf dem die Burg ganz oben steht, war das erste "Styrodurschnitzwerk" mit dem der Landschaftsbau seinen Weg ging .... Ich finde, Styrodur ist hervorragend für den Modellbau geeignet, es ist leicht, lässt sich ebenso leicht bearbeiten und krümelt dabei nicht so wie Styropor.

Burg 

Der Berg nahm dann nach und nach Gestalt an. Reste aus meiner früheren Modellbahnzeit fanden dabei auch wieder Verwendung bei der Gestaltung. Ich hatte ja nach meinem Verlassen der elterlichen Gefilde, meine gesamte damalige Modellbahnanlage im Familienbereich veräußert und konnte nun nach gut 38 Jahren einen Teil der ehemaligen "Schätze" wieder zurückerwerben 😀

Burgberg

Burgberg

 

Der See sollte einem grünen Bergsee ähneln und ich suchte nach passenden "Vorlagen" für eine Gestaltung dieser Art. Nach einigem Suchen fiel dann die Entscheidung. So wie auf dem Foto unten sollte der Bergsee ungefähr einmal aussehen!

Vorlage Bergsee

 

 

 

 

 

 

Mit Farbe, Sand, Steinchen und anderen Utensilien ging es ans Werk, 

um dieses Ergebnis zu erstellen ......

Burgberg

 

Burgberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Burg bei NachtDas Geländeteil wurde dann anschließend in die Anlage integriert. Allerdings als festes Bestandteil des Segmentes, da es nicht so einfach gewesen wäre, dieses Landschaftssegment als "loses" Bauteil in die Anlage zu integrieren, ohne dass man das im Anschluss leicht erkennen hätte können. Im nachhinein mit entsprechender "Praxis" die ich damit mittlerweile habe, wäre es eventuell auch möglich gewesen, den Berg als "Aufsetzteil" zu konzipieren. Die Burg ist beleuchtet und wird zusätzlich von aussen mittels zweier Flutlichtstrahler angestrahlt. 

 

 

 

Burgberg

 

 

Parallel zum Burgberg entstand noch der Kletterfelsen und die "Hängebrücke" über die Gleisstrecke

Kletterfelsen 

Kletterfels

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem der Gleiswendel abgedeckt und verkleidet wurde, wie im nächsten Abschnitt beschrieben, erfolgte die Außenverkleidung des Burgberges unten und dem im inneren liegenden Schattenbahnhof B. Wie schon geschrieben, wollte ich auch hier die Möglichkeit schaffen, jederzeit ohne größere Probleme an Schienen und Weichen heranzukommen. Es entstanden drei Landschaftsteile, die miteinander den kompletten unteren Bereich des Burgberges abdecken. 

 

Landschaftssegment "Tunnelportal" Landschaftssegment "Kurve"

Landschaftssegment "Mauerviadukt"

Landschaftssegmente "Burgberg"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So kann der untere Bereich des Burgberges vor dem Schattenbahnhof B mit diesen 3 Teilen in der finalen Version der Geländeteile mehr oder minder "unsichtbar" verschlossen werden. 

Geländeteile Burgberg

Weitere Bilder des Burgberges

Personenzug1

Als folgender Bauabschnitt sollte der Gleiswendel eine abnehmbare "Haube" erhalten, so dass man jederzeit problemlos an die Gleise des Wendels herankommt, sowie an die zukünftigen Geländeteile, die sich hinter dem Gleiswendel befinden und an die Gleise darunter.

Gleiswendel

 

 

Auch hier sollte das Thema der Landschaftsgestaltung ein mittelalterliches Bauwerk, in Form einer Burgruine sein. 

Abdeckung Gleiswendel

Ich hatte das Glück, dass ich die Ruine der Fa. Luft noch erwerben konnte, bevor diese ihre Produktion für immer einstellte. Meiner Meinung nach waren die Modelle von Luft mit das Beste was man beim Modellbau erwerben konnte. Schade, dass diese großartige Firma keinen Nachfolger gefunden hat, der die Produktion weiterführt.

 

Gleiswendel geöffnet

 

 

 

 

Der Linke Teil mit dem Tunnelportal ist fest auf der Anlage verbaut, der "Hut" des Gleiswendels deckt nur das mittlere Loch des Wendels ab.

 

Danach wurde noch der Bereich nach vorne und seitlich links des Gleiswendels verkleidet. Hier habe ich einen weiteren Faible meines anderen Hobbys für dunkle Orte mit einfließen lassen. Ich hatte mir vorab überlegt, irgendwo einen Bunker zu integrieren, nur hätte der nicht wirklich zum Gesamtbild der Landschaft gepasst, aber eine kleine Stollenanlage war durchaus machbar.

 

StollenzugangWie bei der Ruine hatte ich Gott sei Dank auch noch den "Stollen am Hang" der Fa. Luft ergattert. Dieser wurde dann unterhalb der Ruine in den Berg des Gleiswendels verbaut. 

Stollen

 

Wasserhaltung Stollensystem 

 

 

 

Dazu eine Brücke und was natürlich auch nicht fehlen durfte, ein entsprechender Wasserhaltungstollen für das gesamte Stollensystem, der aus dem Berg austritt.

 

 

 

 

 

 

Im Originalmodell war allerdings das Stollenmundloch nicht verwahrt und nach dem so ein altes Stollensystem kein "Spielplatz" für jeden ist, musste das Mundloch natürlich noch ordentlich gesichert werden.

Bastelarbeiten

 

Solche "Basteleien im Maßstab 1:160 stellen dann durchaus immer wieder eine gewisse Herausforderung dar ....

Hütte

Hütte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

verwahrtes Stollenmundloch  Stollenanlage mit verfallener Hütte

Zusätzlich zum Bretterverschlag musste natürlich auch noch eine kleine, verfallene Gerätehütte an das Bergwerk, in dem die Bergleute früher ihr Werkzeug aufbewahrt hatten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bilder altes Bergwerk und Berg mit Ruine

Personenzug2

Als nächstes stand das Thema Wasser wieder auf der "Baustellenliste". In der Ostecke der Anlage, hinter dem Modell der Bietschtalbrücke, sollte ein Tal mit Flussbett und Wasserfällen entstehen. Der Fluss sollte später einmal in einen See münden. Der "Rohling" aus Styrodur war wieder Grundstock für dieses Geländeteil, welches ebenfalls jederzeit entfernbar sein sollte um auf die darunterliegenden Gleise zu kommen.

Wasserfalltal

Styrodur Rohling Wasserfall Felsgestalltung Wasserfälle

Bei der Gewässergestaltung versuchte ich so realistisch wie möglich zu arbeiten. Der Flusslauf wurde mit Waterdrops gegossen unter Zugabe von grünen Drops, wie schon beim See unter der Burg. Wellen, "Stromschnellen" und das Gefälle wurde mit Wassereffekt und weißer Farbe erzeugt.

Wasser "marsch"

Flusslauf

 

Anschließend wurden die Wasserfälle mit etwas stärkeren transparenten Folienstreifen und Wassereffekt mit weißer Farbe gestaltet.

Wasserfälle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Wasserfalltal wurde dann noch mit hochgewachsenen Fichten bestückt und die Landschaft passend gestaltet. Das Ergebnis kann sich meines Erachtens durchaus sehen lassen 🙂

Wasserfalltal Wasserfalltal mit Bietschtalbrücke

Weitere Bilder  (der auf den Bildern zu sehende "Absturz" des Flusses am Ende wurde bei den weiteren Geländearbeiten wieder entfernt, da dies sonst die Einpassung als Geländemodul bedeuten erschwert hätte)

BR01

Die nächste "Baustelle" war dann etwas größerer Art ..... Die Stadt auf der Anlage sollte auch demontierbar sein, alleine schon aus dem Grund weil man von der Front der Anlage nicht überall an jedes Detail problemlos herankommt und von der Dachschräge aus lässt es sich auch nur begrenzt und sehr unbequem arbeiten. Also wurde eine größere Styrodurplatte zur Basis für dieses Projekt. Die künftigen Straßen wurden anhand der Stadtgebäude geplant, die meine Frau im Vorfeld der Stadtplanung schon mit viel Fleiß und Mühe zusammengebaut hatte. Dies war hiermit ein Gemeinschaftsprojekt und ich konnte mich somit völlig auf die Gestaltung und Planung der Grundplatte für die Stadt konzentrieren, auch wenn ich selber durchaus sehr gerne Modellhäuser zusammenbaue!

 

Viele der Häuser erhielten dabei schöne und individuelle farbliche Ergänzungen, wie Fenstersimse und Verzierungen aus "Kupfer" oder "Gold", sowie weitere Modifikationen, was die eigentlichen ursprünglichen Bausätze zu Unikaten macht! 

 

Bedingt durch die Styrodurplatte, ragt die Stadt ja ca. vier Zentimeter über die eigentliche Platte. Da die hinten liegende Haupttrasse der Bahnstrecke sowieso höher liegt, war dies ein willkommener Effekt. Der Rand wurde mit einer Stadtmauer aus Styrodurstreifen und Mauerkarton gebaut. Auf die Oberseite kamen kleine Plättchen aus Dichtungskarton, da dieser sehr hart aber auch gut zu schneiden geht. So entstand eine Plattenoptik auf der Stadtmauer.

Stadtplanung

Stadt

Auf der Anlage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach und nach entwickelte sich dann eine Stadt mit vielen Details, wie einem Wochenmarkt, einem kleinen Park vor der Stadtmauer, der die Miniaturbewohner zum Spazierengehen läd, einem Hinterhof-Etagen-Garten der zum Grillen für die Hausgemeinschaft einlädt, einen Spielplatz für die Kleinen und noch Vieles mehr.

Wochenmarkt

 

Stadtpark

 

Hinterhofgarten

 

Spielplatz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Stadtkirche solle bei dem Projekt eine gewisse Sonderstellung erhalten, deswegen wurde eine kleine Erhöhung aus Pappe und Treppen gebaut, wiederum aus Dichtungsplatten. "Kirchenpodest"

"Kirchenpodest"

 

 Kirchenplatte mit Lautsprecher

Das Pflaster auf dem Kirchenplatz ist mit dem PC  gedruckt und wurde anschließend nach dem Verkleben mit Finish Spray versiegelt. Das schwarze "Etwas" ist ein Lautsprecher. Bei der Kirche sollten auch die Glocken läuten und eine Orgel spielen, nach dem davor eine Hochzeitsgesellschaft wartet!

Für diesen Zweck habe ich ein einfaches MP3 Sound-Chip Modul mit 8 MB Speicherplatz gekauft. Per USB lassen sich beliebige MP3 Sounddateien abspielen. Die Taste zum Auslösen habe ich durch Anschluss an die Anlagenelektronik ersetzt und den ursprünglichen Batteriekasten mit 3 AA Batterien gegen die 5 V USB Stromversorgung des PC´s getauscht.

 

Last but not least ........ 🤗

Stadtkirchplatz

Stadt

 

Mittlerweile sind alle Häuser, sowie die Straßen der gesamten Stadt beleuchtet, die "kleine Welt" macht dadurch auch im dunklen ein gutes Bild 🤗

Nacht im Mobaland

Nacht im Mobaland

City bei Nacht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bilder Stadt und Kirche 


Mehr oder minder parallel dazu entstand der Bahnhof, nur der Güterbereich wurde nachträglich um eine Drehscheibe mit Ringlockschuppen ergänzt,wie bereits erwähnt.

 

Hauptbahnhof Hauptbahnhof mit Drehscheibe Hauptbahnhof

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bilder Bahnhof u. Drehscheibe 

 

ICE4

In diesem Abschnitt fasse ich ein paar weitere Bauschritte zusammen. Als erstes entstanden die Anschlussstücke zwischen Stadt und Gleiswendel, die sowohl den Höhenunterschied zur darüber liegenden Bahntrasse decken, als auch etwas "Gewerbe", wie einen EDEKA Markt und einen MC Donalds beinhalten sollte. Dazwischen erfolgt über einen Kreisverkehr die Abfahrt zum Hauptbahnhof und über einen Tunnel kommt man in´s "Hinterland" der Stadt.

Kreisverkehr und Tunnel ins Hinterland Kreisverkehr und Abfahrt zum Hauptbahnhof

MC Donalds und EDEKA Markt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wanderer von und zur Burgruine können sich bei Bedarf im MC Donalds stärken, der unmittelbar am Parkplatz liegt.

Holzpalisaden mit Beton

 

Die Wandverkleidung hinter der Straße zum Kreisverkehr ist eine

Mischung aus Beton und Holzpalisaden um das Ganze etwas aufzulockern. 

 

Gerwerbegebiet

 

 

Ein Blick von Oben auf den EDEKA Markt, MC Donalds und den Beginn des Wanderweges hoch zur Ruine.

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bilder Gewerbe:


Danach folgte das Hotel "Alpenblick" mit Parkplatz und entsprechender Zufahrt aus der Ebene. Vom Parkplatz des Hotels aus gelangt man über eine Stahlbrücke,die die Bahnstrecke zwischen Hotel und Ruinenberg überspannt, auch zur Ruine gegenüber.

Berghotel

Berghotel

Stahlbrücke zum Ruinenberg

Hotel mit Zufahrtsstraße

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                            Stahlbrücke zur Ruine / Blick von vorne mit Zufahrt

 

Beleuchtetes Hotel

Beleuchtetes Hotel

 

Hier habe ich, wie auch schon an vielen anderen Stellen etwas Licht in´s "Dunkle" gebracht. Die Beleuchtungen des Hotels, der Hotelterrasse und die des Parkplatzes lassen sich separat schalten.

Das Geländeteil des Hotels, sowie der später gestaltete Bergbereich dahinter, sich auch wieder abnehmbar. Somit ist der Zugang zu den Gleisen darunter immer ohne große Probleme möglich. Auch die Weichen in der Ebene unterhalb sind über einen entfernbaren Gleisteil erreichbar.

 

Weitere Bilder Hotel:


 

Als Nächstes sollte es ein Schwimmbad etwas "oberhalb" der Stadt geben. Trotz des beschränkten Platzangebotes habe ich versucht so viel wie möglich unterzubringen. Ein Sprungbecken mit Sprungturm darf natürlich nicht fehlen. So habe ich, wie so vieles Andere auch, den Turm mit 3 Meter Brett und einem 5 Meter Sprungbereich aus Styrodur gefertigt. Damit auch nicht so kühne Springer in´s Wasser hüpfen können gibt's am Beckenrand ein Meterbrett!

Daneben wurde ein Schwimmbecken platziert,das maßstäblich nicht ganz zu den eigentlich gängigen 50 Meter oder 25 Meter Becken passt, aber für mehr reichte leider der Platz nicht aus. Also habe ich mich für eine Länge dazwischen entschieden. Damit auch die "Kleinsten" an heißen Tagen im kühlen Nass plantschen können, durfte natürlich ein "Kraken-Becken" nicht fehlen. Die Becken sind im 3D Format gefertigt, innen blauweiß gefliest und als Wasser wurde dünnes Plexiglas mit Wassereffekt verwendet.

 

Schwimmbad-Rohling  vorher und danach

Minischwimmbad

Ein Parkplatz sowie Kassenhäuschen und Bademeisterbereich durften natürlich auch nicht fehlen. Nebendran dann noch ein paar Umkleiden, sowie Duschen zwischen Sprung- und Schwimmbecken. Auch wenn die Liegewiesen etwas spärlich ausgefallen sind, sonnen sich dort ein paar Badegäste, die nicht gerade in´s kühle Nass springen oder ihre Bahnen im Schwimmbecken ziehen.

 

Sprungbecken

Schwimmbecken

 

 

Das Kassenhäuschen und die Umkleiden wurden ebenfalls aus Styrodur gefertigt und anschließend mit bedrucktem Papier entsprechend verkleidet.

 

Da sich das Schwimmbad über dem Tal befindet in dem der See entstehen sollte, musste natürlich ein entsprechender Zaun gebaut werden. Einerseits damit kein Unbefugter in das Schwimmbad gelangt, aber auch keiner in das Tal oder die dahinter vorbeilaufende Bahntrasse stürzen kann.

fertiges Schwimmbad

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bilder Schwimmbad:

Hinter dem Hotel "Alpenblick" sollte ein kleines Bergdorf entstehen. Hierzu hatte ich schon diverse Gedanken und Vorstellungen und bereits einen Styrodurrohling angefertigt. Ich hatte dann aber die Idee, mein Schwiegervater zu fragen, ob er nicht Lust hätte, sich diesem Teil der Anlage anzunehmen.

 

Er war viele Jahre aktives Mitglied beim  N-Bahn Freunde München e.V. und hat dort eine große Anzahl an Modulen für die Modulanlage des Vereins gebaut. In der Zeitschrift "N Bahn Magazin" gibt es ebenso eine Vielzahl mehrseitiger Publikationen zu seinen Modellbahnarbeiten an Modulen oder seiner eigenen Modellbahnanlage.

Er war gerne bereit diese Aufgabe zu übernehmen und ich wusste, dass ich durch seine langjährige Erfahrung, mit einem erstklassiges Modul rechnen konnte!  Mein Schwiegervater arbeitet bei seinen Landschaftsmodulen mit einer anderen Technik und verwendet statt Styrodur Karton für die Gestaltung, wodurch die Landschaftssegmente ebenso ein entsprechend geringes Gewicht aufweisen. Schon die ersten Ansätze anhand von Skizzen fanden meine Begeisterung und das Ergebnis war dann wie erwartet ein absolut perfektes Lanschaftssegment.

 

Wie geplant wurde von ihm das Bergdorf umgesetzt. Unterhalb liegt ein landwirtschaftlichen Anwesen, der "Michler-Hof", ein Fischweiher, ein Holzlagerplatz davor und eine Weide für Kühe. Darüber "thront" ein bewaldeter Bergrücken mit Kapelle und Berghütte.

Der kleine Ort bekam den Namen "Waltersdorf", frei nach dem seines "Schöpfers" Walter. Meine Aufgabe war es dann noch die Beleuchtung umzusetzen, sowie die Blaskapelle, die anlässlich der Einweihung eines neuen Löschfahrzeuges der Dorffeuerwehr ein Ständchen zum besten gibt, mit Sound zu versehen. Wie bereits schon bei der Stadtkirche kam hier auch wieder ein MP3 Sound-Chip Modul zum Einsatz, welches mit einem Blasmusikmarsch bespielt wurde. Auf "Knopfdruck" am PC erklingt dann dieser Marsch, der das Fest am Dorfplatz untermalt.

 

Meine Erwartungen in das Modul wurden in jeder Weise übertroffen und bedanke mich hier noch einmal für die tolle Arbeit!

Waltersdorf

Landwirtschaft

Löschfahrzeug Einweihung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bilder des Bergdorfsegmentes

 


 

Bei meinen "Bauarbeiten" erfolgte dann im Anschluss an das Schwimmbad die etwas größere Baustelle "See". Davor entstanden jedoch noch zwei weitere Landschaftsmodule, die den verbliebenen unteren Teil des Burgberges, sowie den Bereich zwischen Burgberg und Brücke "verkleiden" sollten. Das untere Segment enthält dabei die zwei Tunnelportale für den Wendebereich des Schattenbahnhofes A und das Segment darüber, die Zufahrt zum Parkplatz für die Burg. 

Auch der See selbst ist als Platte ausgelegt und lässt sich entnehmen, damit man durch die darunter befindliche Luke besser in bestimmte Bereiche der Modellbahn kommt. Zwischen "Seeplatte" und Schwimmbad gibt es ebenfalls ein Landschaftssegment das von der Seeplatte bis unter das darüber liegende Schwimmbad reicht. Hier wurde das Tunnelportal der Nebenstrecke integriert.

 

unteres Segment Burgberg "Seetal"

         Vorher                                        ⇒                                   Nachher


Zwischensegment Seeplatte / Schwimmbad begrüntes und gestaltetes Zwischensegment

Somit entstanden insgesamt 5 Landschaftssegmente, die den unteren Bereich des Burgberges bis an die Brücke "bekleiden" und jederzeit entfernbar sind. 

 

Zusammengerechnet mit dem Kletterfelsen, der Seeplatte, dem dahinterliegen Wasserfalltal, dem Untersegment des Schwimmbades, dem Schwimmbad selbst und dem zuletzt entstandenen "FKK" Weiher im Eck der Ostkurfe besteht dieser Bereich der Anlage aus insgesamt 11 Landschaftsteilen, die sich entnehmen lassen.

 

Bevor ich mein "Geländepuzzle" detaillierter vorstelle, hier noch die Baustelle "See" und danach ein paar Eindrücke des kleinen FKK Weihers im vorderen Kurveneck der Anlage unter dem Burgberg.

Styrodurrohkörper Seeplatte Anschluss an die Wasserfälle

FKK See  FKK Badesee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der See sollte eine gewisse Tiefenwirkung bekommen und sich auch so gut wie möglich "nahtlos" an das Geländesegment der Wasserfälle anschließen.

Eine kleine Insel in der Mitte als kleine Auflockerung und ein "Badestrand" lädt zum Zelten ein. Auch für Wassersportler bietet der See seine Vorzüge.

Der FKK See sollte ebenso eine gewisse Tiefenwirkung bekommen und die Nudisten zum Plantschen einladen. Die Enten und Schwäne am gegenüberliegenden Ufer lassen sich von diesen nicht stören!

 

Weitere Bilder vom See und FKK Weier

 

 

 

"Geländepuzzleien":

Burgberg geöffnet Burgberg mit Tunnelsegment Burgberg mit Seitensegment Seitensegment eingesetzt Viaduktsegment
Burgberg ohne Geländeteile Geländeteil ü. Tunnelprotal zweites Segment zweites Segment eingepasst  Viaduktsegement
Viaduktsegment vor dem Einsetzten ohne FKK "See-Eck" mit FKK "See-Eck" Seetal mit geöffneter Klappe 1
Viaduktsegent fast eingesetzt  Eingesetzt Ecke ohne FKK See Ecke mit FKK See Seetal mit geöffneter Klappe 1
Seetal mit geöffneter Klappe 2 Seetal mit geschlossener Klappe und eingesetztem Wasserfall vor dem Einsetzten des unteren Segmentes einsetzten des Segmentes
Seetal mit geöffneter Klappe 2 Seetal mit gesch. Klappe und Wasserfall  Einsetzen des unteren Geländeteiles Eingesetztes Geländemodul
Einsetzten zweites (oberes) Segment oberes Segment eingesetzt Detail eingesetzte Segmente 1 Eingesetzte Segmente 2 Eingesetzte Segmente 3
Obers Geländesegement Obers Geländesegement eingesetzt Eingesetzte Segmente ohne Seeplatte, Unterteil Schwimmbad u. Schwimmbad
Untersegment Schwimmbad / Anschluss Seeplatte Eingesetzte Seeplatte und Zwischensegment Seeplatte/Schwimmbad 1 Eingesetzte Seeplatte und Zwischensegment Seeplatte/Schwimmbad 2 Eingesetzte Seeplatte und Zwischensegment Seeplatte/Schwimmbad 3 Alle Segmente eingesetzt inklusive Schwimmbad
Untersegment Schwimmbad Eingesetzte Seeplatte mit Untersegment Schwimmbad ohne Schwimmbad inklusiv Schwimmbad

 

Alle Gleis- sowie Geländebauten erfolgten seit Ende 2018 und es sind seitdem viele Details entstanden. Ich habe schnell festgestellt, dass der Spaß am Gestalten und Bauen der Geländesegmente und festen Geländeteile in den vielen Jahren Pause nicht weniger geworden ist, im Gegenteil. Deshalb ist bisher der reguläre Zugbetrieb auch etwas sehr kurz gekommen. Aktuell werde ich mich jetzt vermehrt auf diese Thematik konzentrieren. Ziel ist, dass auf den Nebenstrecken ein automatisierter Zugbetrieb stattfindet und auf der Hauptstrecke im manuellen Automatikmodus die Züge von und in die beiden Schattenbahnhöfe fahren.

Ein gewisses Problem beim Maßstab 1:160 ist, dass das Rollmaterial, insbesondre Loks durchaus mehr "Zuwendung" benötigt als im Maßstab H0 1:87. Durch das geringere Gewicht, müssen die Gleise immer in einem sehr sauberen Zustand sein, was nach längeren "Fahrpausen" stellenweise nicht gegeben ist. Dies hat zur Folge, dass die Züge "ruckeln" und im ungünstigsten Fall stehen bleiben. Der Zeitaufwand hier Abhilfe zu schaffen ist nicht unerheblich und wenn es eben immer wieder größere Fahrpausen gibt, weil das "Bastelherz" höherschlägt als das des "Lokführers, ärgert man sich immer wenn man dann erst alle Gleise wieder reinigen muss ....

 

Deswegen habe ich mir jetzt erst einmal einen "Baustopp" auferlegt, was das restliche Gelände anbelangt und werde mich die nächste Zeit auf den Fahrbetrieb konzentrieren. 

Es geht aber sicher bald weiter, bis dahin kann man sich ja immer wieder mal die bisheriegen Bilder  ansehen und auch die Details die ich hier jetzt noch anfüge!

 

Sonstiges und Detailbilder:

 

To be continue ..........

Oktober 2023, damit die Kontinuität hier bei diesem Projekt nicht auf der Strecke bleibt, geht es wieder etwas weiter. Die Züge fahren mittlerweile recht ordentlich (vorrausgesetzt die Gleise sind sauber), bei der Feinjustierung der Haltpunkte einzelner Zugganituren gibt es zwar noch Handlungsbedarf, aber das wird jetzt wärend der Wintermonate noch umgesetzt.

Da meine Geländemodulbauweise ja auch das Basteln und Gestalten auf der Terrasse zuläßt, ist mittlerweile auch hier wieder etwas neues entstanden.

Im Laufe der Sommermonate habe ich im vorderen teil der Anlage weiter an dem "Miniindustriegebiet" gebastelt, zuvor wurde die Brücke über die Bahntrasse fertiggestellt, damit das Industriegebiet auch erreichbar ist. Ein Teil der Tanks stammt noch aus meiner Anlage die ich vor Jahren im Elterlichen Haus auf dem Dachboden aufgebaut hatte und beim Rückkauf wieder erwerben konnte. Die Tanks mussten nur etwas "aufgehübscht" werden, da sie nach den vielen Jahren doch etwas unansehlich geworden waren 😅

 

Der kleine, von einer maroden Betonmauer umgebene Bereich ganz im Vordergrund hat mir besonders viel Spaß gemacht und ich habe versucht hier viele Details zu gestalten und somit ein ziemlich reales Bild entstehen zu lassen. Natürlich entspricht die Anordnung völlig meiner Fantasie und der des Betrachters 😀

 

Bei der Gestaltung des Bereiches hinter der Anlage bis zur Dachschräge war für mich eine Weile die Frage, WIE setzte ich das um .... einerseits muss dieser Bereich eine gewisse Zugänglichkeit behalten aber kann auch nicht so "offen" bleiben!

Die ersten Überlegungen waren, den Bereich direkt hinter der Bahntrasse leicht versetzt  nach hinten mit Sperholzpatten bis zur Dachschräge zu verschließen, davor noch ein bisschen Landschaft andeuten und dann ein Hintergrundbild. Allerdings ein wirklich passendes Hintergrundbild zu finden das zum Bild der Anlage passt ist fast unmöglich und der sollte wenn schon mit dem Gesamtbild der Anlage harmonieren.

Am einfachsten ist hier, einfach "blauer" Himmel, allerdings war mir das dann direckt im Anschluss etwas "platt". Die Idee war dann, den Bereich bis zur Dachschräge mit einsetzbaren Segmenten zu verschließen die man dann auch leicht entfernen kann, wenn man von hinten an die Anlage heran muss. Dazu habe ich mir vom Schreiner einen 80ziger Holzbalken quer duchschneiden lassen und hinten an der Dachschräge verschraubt. Die Module liegen dann vorne bei der Anlage in der richtigen Höhe an und hinten werden sie von kleinen Metallleisten, am Holzbalken mit einer Schraube befestigt die man seitlich wegdrehen kann, gehalten. Will man also ein Segment herausnehmen, Metallleisten wegdrehen und Modul nach hinten unten wegnehmen.

Auf diese Weise ist schon ein Anschlußstück für den Wasserfallbereich hinter der Bietschtalbrücke entstanden und ein weiteres ist in Arbeit. Auf diese Weise ist der Platz hinter der Anlage sinnvoll genutzt und es entsteht auch eine schöne Tiefenwirkung. Ein weiterer Vorteil, auch die Stadt kann "weiter wachsen" und das Weingut das ich von meinem Schwiegervater bekommen hatte findet auch Verwendung 😊

Neben dem Anschlußmodul hinter dem Flusstal ist im Anschluß ein Weinberg entstanden, an dessen Fuß das Weingut steht. Nach dem Weingut geht es dann mit der Stadt weiter. Ein besonderes Highlight ist das "Weinberghütterl" das oben auf dem Berg steht. Dies hat mir ein "Kollege" des N-Bahnerstammtisch "LAMOFS" mit dem 3D Drucker gedruckt und nach dem Bemalen ist das ein wirklicher "Sahnetupfen" auf das Ganze, hier auch nochmal meinen herzlichsten Dank an den Kollegen!